Die jährliche Neuwahl der Vertreter für den SGA fand im Rahmen der Hauptversammlung des Elternvereins statt.
Elternvertreter | DI Clemens Werb |
Monika Laux | |
Julia Schlögl | |
Stellvertreter | Irene Sauer |
Regina Geringer | |
Manuela Steiner |
In den mittleren und höheren Schulen, den Berufsschulen und den Polytechnischen Lehrgängen ist zur Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft ein Schulgemeinschaftsausschuß zu bilden.
Dem Schulgemeinschaftsausschuß gehören an:
sowie die gewählten Vertreter/innen
Die gewählten Stellvertreter/innen können zu den Sitzungen eingeladen werden, haben dort das Recht an der Diskussion teilzunehmen, das Stimmrecht haben aber jeweils nur drei Vertreter jeder Gruppe.
Bei Verhinderung eines Mitgliedes ist ein/e Stellvertretern/in zu bestimmen. Ist das nicht möglich, hat das älteste anwesende Mitglied der betreffenden Gruppe den/die Stellertreter/in zu bestimmen.
Besteht an einer Schule ein Elternverein im Sinne des § 63, so sind die Vertreter der Erziehungsberechtigten von diesem zu entsenden. Sie sollten aufgrund eines Wahlvorschlages, den der Elternverein erstellt, in der Hauptversammlung des Elternvereins gewählt werden.
Sie haben das Recht zur Teilnahme an allen Konferenzen, mit Ausnahme jener, welche ausschließlich die Leistungsbeurteilung, die Aufstiegsberechtigung einzelner Schüler und Schülerinnen, dienstrechtliche Angelegenheiten der Lehrer oder die Wahl von Lehrervertretern zum Inhalt haben.
Bei pdagogischen Konferenzen, Eröffnungs- und Schlußkonferenzen haben die Eltern- und Schülervertreter des SGA ein Beratungs- und Diskussionsrecht.
Bei Konferenzen („Disziplinarkonferenz“) zu
haben die Eltern- und Schülervertreter des SGA das Stimmrecht (je 3 Stimmen Eltern und Schüler, je 1 Stimme pro Lehrer der Schule).
1. mehrtägige Schulveranstaltungen (Art, Planung, Kostenbeiträge, Dauer, Anzahl, Zahl der Begleitpersonen)
2. (Über Ziel, Inhalt und Dauer von Schulveranstaltungen bis zu einem Tag entscheidet der Schulleiter) die Erklärung einer Veranstaltung zu einer schulbezogenen
Veranstaltung
3. die Durchführung (einschließlich der Terminfestlegung) von Elternsprechtagen
4. die Hausordnung
5. die Bewilligung zur Durchführung von Sammlungen
6. die Bewilligung zur Organisation der Teilnahme von Schülern an Veranstaltungen gemäß § 46 Abs. 2
7. die Durchführung von Veranstaltungen der Schullaufbahnberatung
8. die Durchführung von Veranstaltungen betreffend der Schulgesundheitspflege unter Einbeziehung des Schularztes
9. Vorhaben, die der Mitgestaltung des Schullebens dienen
10. die Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen
11. die schulautonome Festlegung von Eröffnungs- und Teilungszahlen
12. schulautonome Schulzeitregelungen
-) Beschlußfassung der 5 bzw. 6 Tagewoche
-) Beschlußfassung der Erklärung zu schulfreien Tagen
Beschlüsse der Punkte a) bis i) werden mit einfacher Mehrheit gefaßt, bei Anwesenheit von mindestens 5 stimmberechtigten Mitglieder und mindestens einem Vertreter aus jeder Gruppe.
Bei Stimmengleichheit entscheidet der Schulleiter.
Beschlüsse der Punkte j), k) und l) werden mit Zweidrittelmehrheit jeder Gruppe gefaßt, bei Anwesenheit von mindestens zwei Vertretern aus jeder Gruppe.
1. wichtige Fragen des Unterrichts
2. wichtige Fragen der Erziehung
3. die Wahl von Unterrichtsmitteln,
4. die Verwendung von Budgetmitteln, die der Schule zur Verwaltung übertragen wurden
5. Baumaßnahmen im Bereich der Schule
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.